Aktuelles
Aktualisiertes neues Programmheft der Kinder- und Jugendakademie
Zum Programmheft:
Neue KJA Broschüre 2023 II
Elternbriefe zum Schulbeginn 2023/2024
Zum Elternbrief:
2023.08.29-Schulbeginn 2023
Zum Elternbrief von Prof. Dr. R. Alexander Lorz:
https://kultusministerium.hessen.de/node/13117/newsletter-preview
Luisenschule setzt ein Zeichen für den Umweltschutz: „Sauberhafter Schulweg“ am 18.07.2023
Verpackungen, To-go-Becher oder Flaschen: Statt Dinge nach dem Gebrauch im Mülleimer zu entsorgen, werden sie oft achtlos an den Straßenrand oder in die Natur geworfen. An der hessenweiten Umweltkampagne „Sauberhaften Schulweg“ waren alle achten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Berwald, Frau Buchmüller, Frau Casselmann und Frau Grund der Luisenschule unterwegs, um die Umwelt von diesem Abfall zu befreien und somit auch gesellschaftliche Verantwortung in der Öffentlichkeit zu übernehmen. Die achten Klassen nahmen dabei die umliegenden Stadtteile der Luisenschule in den Blick. Der Weg der Klasse 8c führte von der Querallee über das Tannenwäldchen und anschließend in den Stadtteil Rothenditmold. Während der Mülltour wurde der Schulweg der Schülerinnen und Schüler sowie viele Spielplätze und Straßenränder von Unrat befreit und teilweise auch Sperrmüll eingesammelt. Viele Säcke Müll kamen zusammen und aus weggeworfenem Unrat entwarfen die Schülerinnen neue Gebrauchsgegenstände.
Unsere Botschaft:
Dinge in die Natur oder auf die Straße zu werfen geht gar nicht; auch keine Kaugummis, Zigarettenkippen oder Bonbonpapierchen.
Jeder kann ganz einfach etwas für den Umweltschutz tun!
A. Casselmann
Keine Bundesjugendspiele 2023
Die Bundesjugendspiele 2023 finden in diesem Schuljahr nicht mehr statt. Vor den Sommerferien konnte kein geeigneter Nachholtermin mehr für die Bundesjugendspiele der Jahrgänge 5-9 gefunden werden. Zwei Termine wurden aus bekannten Gründen abgesagt.
Flyer zum talentCAMPus im Sommer 2023
Zum Flyer:
Workshops_Sommer 2023
Aufnahme in die START-Stiftung der Schüler Eray Göl und Yusuf Zeybek aus der 10b
„Dich erwartet eine einzigartige Community, eine persönliche Betreuung in deinem Bundesland durch unsere Landeskoordinationen sowie coole Workshop und Seminare in deiner Nähe“!
Treffen folgende Aussagen auf dich zu?
• Du bist selbst nach Deutschland zugewandert oder eines deiner Elternteile?
• Du bist mindestens 14 Jahre alt besuchst ab dem kommenden Schuljahr mindestens die 9. Klassenstufe einer weiterführenden oder berufsbildenden Schule in Deutschland?
• Du willst in deinem Bundesland und in ganz Deutschland mit anderen Jugendlichen aktiv werden, an Projekten arbeiten und wirklich etwas in der Gesellschaft verändern?
• Du willst die nächsten drei Jahre zu deinen besten machen?
So macht START-Stifung, die der Hertie-Stiftung gehört, alljährlich mit Flyern in den Schulen Werbung. Frau Kilic bemüht sich seit einigen Jahren darum, dass Luisenschülerinnen und Luisenschüler in diese Stiftung aufgenommen werden, leider war die Bemühung bis zu diesem Schuljahr erfolglos geblieben. Nun kann die Schulgemeinde sich gleich über zwei Aufnahmen freuen:
Eray Göl und Yusuf Zeybek aus der 10b sind in das START-Stipendienprogramm aufgenommen worden.
Die Bewerbungsunterlagen sowie der persönlicher Auftritt im Auswahlgespräch der beiden Schüler haben die Juroren so sehr beeindruckt, so dass sie sich dafür entschieden haben, Eray und Yusuf aufzunehmen.
Mit der Aufnahme in das START-Programm erhalten sie monatlich ein Bildungsgeld und können an verschiedenen Bildungsangeboten teilnehmen. Sie können viele andere Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet kennenlernen, zudem können sie die Start Academy Angebote online nutzen.
Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an die beiden Schüler.
Wir wünschen Eray und Yusuf viel Erfolg.
Weitere Infos zur START-Stiftung:
https://www.start-stiftung.de/
Entfall der Bundesjugendspiele und Schulschließung am Freitag, den 23.06.23
Nach dem Unwetter am heutigen Nachmittag, über dessen Schäden uns heftige Eindrücke der Stadt Kassel vorliegen, finden die Bundesjugendspiele auf der Hessenkampfbahn nicht statt.
Die Luisenschule bleibt am Freitag, den 23.06.2023 geschlossen.
An der Luisenschule hat das Unwetter zu geringen Schäden, wie Wasser im Keller, geführt. Die Aufenthaltsräume sind nicht beschädigt. Der Oberbürgermeister der Stadt Kassel als Katastrophenschutzbehörde hat entschieden, dass aufgrund der Unwetterlage die Schulen in der Stadt Kassel am Freitag, den 23. Juni 2023 geschlossen bleiben. Daher findet kein Präsenzunterricht statt, sondern wir wechseln in den Distanzunterricht.
Des Weiteren wird keine Notbetreuung für die Jahrgänge 5 und 6 angeboten.
Leider hat das Wetter auch die Sportanlagen in Kassel erwischt. Da die Plätze unter Wasser stehen, sind heute sowie das ganze Wochenende alle Sportanlagen in Kassel gesperrt.
Wir hoffen, dass es allen gut geht und sich die Unwetterschäden in Grenzen halten.
Einladung zu digitalen Elternabenden
„Das 1. Handy meines Kindes. Was sollten Eltern dabei beachten!“
„Familienfreigaben bei Android- und iOS-Geräten“
Zum Thema „1. Handy meines Kindes. Was sollten Eltern dabei beachten?“ finden an folgenden Terminen digitale Elternabende statt:
Dienstag, den 04.07.2023 oder Donnerstag, den 06.07.2023 jeweils von 18:30 – 20:00 Uhr
Spätestens beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule, setzen sich auch dieses Jahr die Eltern mit dieser Thematik auseinander.
Welche Apps werden von Kindern genutzt? Welche Risiken bestehen und worauf muss ich als Elternteil achten?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam beim digitalen Elternabend beantworten. Durchgeführt wird der Abend von Tom Gudella und Sascha Aschermann vom Netzwerk gegen Gewalt.
In Anlehnung des digitalen Elternabends „Das 1. Handy meines Kindes. Was sollten Eltern dabei beachten?“ finden weitere digitale Elternabende zum Thema „Familienfreigaben bei Android- und iOS-Geräten“ statt.
Montag, den 10.07.2023 oder Dienstag, den 11.07.2023 jeweils von 18:30 – 20:00 Uhr
Ihnen wird gezeigt, wie Sie Familienfreigaben bei Android- und iOS-Geräten vornehmen können. Schritt für Schritt können Sie nachvollziehen, wie Sie für Ihr Kind z.B. adäquate Alters- (Filme, Musik und Spiele) und Zeitfreigaben (für einzelne Apps) festlegen. Sie können sich für eines der genannten inhaltsgleichen Termine entscheiden.
Anmeldungen erfolgen über:
https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/themen/medienkompetenz/das-1-handy-meines-kindes-was-sollten-eltern-dabei-beachten
https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/themen/medienkompetenz/familienfreigabe-auf-ios-und-android-geraete
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und werden nicht aufgezeichnet.
10b beim Tag des Rechtsstaates 2023
Am 07.06.2023 nahm die Klasse 10b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kilic am Tag des Rechtsstaates teil. Dieser fand im Kasseler Rathaus statt. Bei dem „Tag des Rechtsstaates“ handelt es sich um ein Projekt des Hessischen Kultusministeriums, des Hessischen Justizministeriums sowie des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport, um den Schülerinnen und Schülern den Begriff des Rechtsstaates näher zu bringen.
In Kassel stellte sich an diesem Tag das Polizeirevier Nordhessen vor. Um 09:00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer Begrüßung im Bürgersaal des Rathauses. Nach der Begrüßung wurde ein kleiner Film über einen fiktiven Fall gezeigt, in dem eine 19-jährige Frau mit K.O.-Tropfen betäubt werden sollte. In sechs unterschiedlichen Stationen wurde der Fall bearbeitet. In der ersten Station hat die 10b das Verhör nachgespielt. Die Schülerinnen und Schüler spielten die Rollen mit viel Spaß. In der zweiten Station stellte sich die Presse der Polizei in Eschwege vor. Als nächstes lernten wir die Arbeit der Spurensicherung kennen. Sie stellten der 10b Fragen dazu, wo und welche Spuren man finden kann. Die 10b hatte sehr viele Ideen dazu und stellte zahlreiche Fragen. Von 13:00 bis 13:30 Uhr gab es Mittagessen. Während des Mittagessens erzählte ein Experte über das Einstellungsverfahren und die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Polizei.
Nach dem Mittagessen gab es ein kleines Spiel zum Thema Wahrnehmung. Wir wurden in ein Raum gebracht, in dem verschiedene Gegenstände lagen, und hatten fünf Minuten Zeit alles anzuschauen. Dann mussten die Schülerinnen und Schüler alles, an was sie sich erinnern konnten, an eine Pinnwand pinnen. Die 10b fand dies sehr witzig, aber auch anspruchsvoll. In der fünften Station wurde der 10b gezeigt, wie eine Autokontrolle in Wirklichkeit aussieht. Es gab zwei verschiedene Situationen: eine, in der alle freundlich zueinander waren, und eine zweite, in welcher der Fahrer die Polizisten angegriffen hat. Zwischendurch stellten uns die Polizisten Fragen.
Zum Schluss haben wir Polizeihunde und ihre Arbeit kennengelernt. Eine junge Polizeihündin hat uns mit ihrem Herrchen ihr Können gezeigt, z.B. wie sie auf Angriffe reagiert. Diese Hündin ist eine Schutzhündin. Ein Geldsuchhund namens Franz hat verstecktes Geld gefunden.
Hiermit bedankt sich die Klasse 10b der Luisenschule beim Polizeirevier Nordhessen für diesen netten und interessanten Tag.
Wowa (10b)
Ferientermine bis 2030
Die Ferientermine in Hessen wurden vom Kultusministerium Hessen bis 2030 veröffentlicht.
Zu den Ferienterminen:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/ferien/ferientermine
„75 Jahre Währungsreform“ – die 10b besucht Workshops und Führungen zur Ludwig-Erhard-Ausstellung
Für die Klasse 10b ging es Ende April nach Fuldatal-Rothwesten. Das Ziel: „Haus Posen“ in der Fritz-Erler-Anlage, eine ehemalige Kaserne. Anlass war die Feierlichkeit „75 Jahre Währungsreform“. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich in der Dauerausstellung zum Thema und so konnten viele Originalgegenstände bestaunt werden – darunter der echte Konferenztisch sowie Währungen aller Art. Das Highlight aber war die Ludwig-Erhard-Ausstellung inklusive einer Führung und Diskussionsrunde mit Fachleuten der Ludwig-Erhard-Stiftung.
Die einstimmige Meinung ist: ein Ort mit solch hoher geschichtlicher Wichtigkeit für die Entwicklung der BRD direkt vor der eigenen Haustüre zu haben ist einfach klasse!
Neue AG-Angebote: Karate, Botanik und Computer/Technik
Ab sofort bietet die Luisenschule drei neue Arbeitsgemeinschaften an.
– Karate AG (Montag 14:00 Uhr, Tulu)
– Computer und Technik AG (Dienstag 14:00 Uhr, Info 1)
– Botanik AG (Donnerstag 14:00 Uhr, Chemieraum)
Zum AG-Plan: AG Plan 2022-2023 (Mai 2023)
Zur Anmeldung: AG Anmeldungen 2022-2023
Elternbrief zum Pädagogischen Tag / Elternsprechtag
Zum Elternbrief:
Elternbrief Päd. Tag Termine 31.05.2023
Elternbrief und Einladung: Informationsveranstaltung Jahrgang 5-7 zum Thema „Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten“
Eltern und Erziehungsberechtigte der Jahrgänge 5, 6, und 7 laden wir herzlich zu der Informationsveranstaltung „Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten“ am 04.05.2023 um 18:30 Uhr in die Aula der Luisenschule ein. Die Veranstaltung wird von Herrn Aschermann von der Kasseler Polizei durchgeführt und endet gegen 20 Uhr.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Einladung.
Zur Einladung:
Elternbrief – Informationsveranstaltung zum Thema Strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten
Ministerschreiben zur Aufhebung der verbliebenen Regelungen für den Schul- und Unterrichtsbetrieb im
Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie
Zum Ministerschreiben:
2023-03-29_Ministerschreiben an Eltern und volljährige Schülerinnen und Schüler
Herzlichen Glückwunsch an den WPU Kurs von Frau Casselmann
Wechsel des Bezahlsystems der Mensa zu „kitafino“
An der Luisenschule wird das Essen der Mensa ab dem 27.03.2023 über die Firma „kitafino“ abgerechnet. Die Zusammenarbeit mit der bisherigen Bestell- und Abrechnungsfirma „uwm“ läuft aus. In einer Übergangszeit kann die Bestellung und Bezahlung über beide Unternehmen erfolgen. Wir haben somit einen fließenden Übergang und keine Unterbrechung.
Die wesentlichen Eckdaten zur Bestellung über „kitafino“ sind:
– der Essenspreis für die Schulkinder beträgt 3,95 € pro Portion
– die Bestellungen müssen bis 20:00 Uhr am Donnerstag der Vorwoche hinterlegt werden
– das Essen kann bis 08:00 Uhr am Liefertag abbestellt werden
– als Ausnahme sind Nachbestellungen bis zur Stornofrist (8 Uhr am Liefertag) erlaubt
– es werden weiterhin Montag bis Donnerstag zwei Menüs angeboten. Hiervon ist ein Menü immer vegetarisch
– die Bezahlung erfolgt in Vorkasse. Dafür muss Guthabenkonto aufgeladen werden
Zu den Infos von „kitafino“:
34119_Luisenschule Kassel, Deutsch mit Startdatum
34119_Luisenschule Kassel, Englisch
34119_Luisenschule Kassel, Türkisch
34119_Luisenschule Kassel, Arabisch
34119_Luisenschule Kassel, Ukrainisch
34119_Luisenschule Kassel, Russisch
Verkehrskontrolle durch die Stadtpolizei an der Luisenschule (09.03.2023)
Heute Morgen, am 09. März 2023, wurde vor Unterrichtsbeginn ab 7:30 Uhr eine Verkehrskontrolle der Stadtpolizei (Ordnungsamt) vor der Luisenschule durchgeführt.
Luisenschule beim RoboCup Junior Qualifikationsturnier
Am 23. und 24. Februar fand in der Ingenieurschule der Uni Kassel das RoboCup Junior Qualifikationsturnier statt. Dort traten die Roboter verschiedener Teams gegeneinander an und mussten unterschiedliche Strecken mit verschiedenen Hindernissen bewältigen. Von der Luisenschule nahmen drei Schüler und eine Schülerin im Team „Ghostbusters“ teil. Das Turnier wurde zuvor in der BASE-MINT Robotics-AG vorbereitet, die durch die GPDM durchgeführt und vom Übergangsmanagement Schule-Beruf finanziert wird.
Leider reichte es für das Team der Luisenschule nur für Platz 8 von 9 in der Kategorie Rescue Line. Es stellte sich heraus, dass der Roboter zu breit und schwer gebaut war, um alle Hindernisse zu bewältigen und dass das Programm an einzelnen Stellen noch besser an die Strecke hätte angepasst werden müssen. Trotzdem hat es allen Spaß gemacht, dabei zu sein und das Team „Ghostbusters“ überlegt, im kommenden Jahr wieder anzutreten. Für das RobuCup Junior Finale haben sich zwei Teams aus dem Wilhelmsgymnasium und das Team der Valentin-Traudt-Schule qualifiziert.
Es gibt noch freie Plätze in der BASE-MINT Robotics-AG am Montagnachmittag. Wenn ihr in eine 7., 8., 9. oder 10. Klasse der Luisenschule geht und mitmachen möchtet, könnt ihr euch gerne bei Frau Merl vom Übergangsmanagement melden.
Elternbrief zu Präsentationsprüfungen am 02.02.2023
Zum Elternbrief:
Elternbrief Präsentationsprüfungen 02.02.2023 und Zeugnisausgabe 03.02.2023
200 € Preisgeld an Jahrgang 9 für das Projekt „Sauberhafter Schulweg“
Mit dem Projekt „Sauberhafter Schulweg 2022“, haben sich die 9. Klässler unserer Schule dazu bereit erklärt in der Umgebung der Schule, sowie in der Goetheanlage einen ganzen Schultag den Müll aufzusammeln. Sie schnappten sich Müllsack und Klemme und legten los. Nach der Aktion war deutlich erkennbar, anhand der vollen Müllsäcke, wie viel Müll eigentlich auf dem Boden liegt, der dort nicht hingehörte. Doch ergatterten wir nicht nur einen „Sauberhaften Schulweg“, sondern auch eine Auszeichnung von der Hessischen Landesregierung für unser Engagement für die Umwelt sowie auch ein Preisgeld von 200 €.
Hermela Z. (9a)
Wettbewerb „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – von der Ungleichheit zur Ungleichwertigkeit?!“
Anfang August beschloss unser WPU-Kurs 10 „Menschenfeindlichkeit – nicht mit uns!“, gemeinsam mit Frau Casselmann, am Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilzunehmen. Unser Thema war „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – von der Ungleichheit zur Ungleichwertigkeit?!“ Wir fokussierten uns auf Trans-und Homosexualität. Die Aufgabe bestand darin, gemeinsam eine Multimedia-Präsentation zu erstellen und diese der Bundeszentrale für politische Bildung zu senden.
Wir sammelten zunächst gemeinsam, was wir uns unter Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vorstellen. Dazu trugen wir außerdem gemeinsam Beispiele aus unserem Leben zusammen. Hier stießen wir auf folgende Beispiele: Schlechterer Zugang zu einem Job, Ausgrenzung, Mobbing usw. Danach recherchierten wir über den Begriff Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und verglichen einzelne Studien. Außerdem bekamen wir Besuch von zwei Mitwirkenden des Antidiskriminierungsprojekts „SCHLAU“ aus Kassel, die uns über ihre eigenen Erfahrungen bezüglich Sexualität und Geschlechteridentität erzählten. Bei ihnen informierten wir uns auch darüber, was wir gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit tun können. Schließlich erstellten wir mit unseren Ergebnissen eine Multimedia-Präsentation, in die auch Teile des Interviews mit „SCHLAU“ aufgenommen wurden.
Tolle Preise warten auf uns. Als Hauptpreis gibt es eine fünftägige Kursfahrt nach Berlin zu gewinnen oder ein Preisgeld in Höhe von bis zu 1500€. Nach der Einsendung unserer Präsentation am 23.12.2022 warten wir nun gespannt auf das Ergebnis, doch gewonnen haben wir auf jeden Fall schon viele neue Erfahrungen!
WPU-Kurs 10 mit Frau Casselmann
Zur Präsentation:
Präsentation, 2022-23
Weihnachtsgrüße 2022
ACHTUNG! Präsentationsprüfungen finden statt (Stand: 19.12.2022, 7 Uhr)
Die Präsentationsprüfungen für den Jahrgang 10 finden wie geplant am Montag, den 19.12.2022 statt.
Sofern die Schule witterungsbedingt nicht erreicht werden kann, bitte um umgehende Meldung an das Sekretariat der Luisenschule:
0561 / 18265
Viel Glück bei den Präsentationsprüfungen!
Eray Göl und Yusuf Zeybek sind neue Schülersprecher
Eray Göl und Yusuf Zeybek aus der 10b sind die neuen Schulsprecher der Luisenschule. Die beiden Stellvertretungen sind Pinar Sila Ceylan (10b) und Hermela Zadek (9a).
Das gesamte SV-Team:
Eray Göl (10b, Schülersprecher)
Yusuf Zeybek (10b, Schülersprecher)
Pinar Sila Ceylan (10b, stellv. Schülersprecherin)
Hermela Zadek (9a, stellv. Schülersprecherin)
Mahin Mohammad (9a)
Maram Abu Esmaiel (9c)
Liana Fix (8c)
Taida Bejtovic (8c)
Erster Demokratietag an der Luisenschule
Der 16. November – internationaler Tag zur Toleranz – markierte den ersten „Demokratietag“ an der Luisenschule. Unser Schulhaus im Vorderen Westen verwandelte sich für einen Vormittag in viele kleine und große Gruppen, die sich losgelöst vom normalen Schulalltag mit Themen wie Fake News, Europäischen Werten und Gefahren für die Demokratie beschäftigten.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Nordhessischen Initiative OFFEN FÜR VIELFALT, welche mit Demokratiemobil und Infostand am Start war. Ebenfalls Offen für Vielfalt wiederum brachte BORIS MIJATOVIC als Gast mit! Der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis der Stadt stand den Kindern und Jugendlichen im direkten Plenumsgespräch Rede und Antwort zu Themen wie Zukunft, Beteiligungsmodelle und Demokratieverständnis.
Ein toller Tag, den es hoffentlich bald jährlich an unserer Schule gibt!
Videosprechstunden für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Hessen
Infobrunch (Tag der offenen Tür) am 19.11.2022
Am Samstag, den 19. November 2022 bietet die Luisenschule, einzige staatliche Realschule der Stadt Kassel, allen interessierten Eltern und Kindern der derzeitigen Klassen 4 wieder die Möglichkeit, die Schule kennenzulernen. Diese Veranstaltung findet von 10.00-13.00 Uhr in der Luisenstraße 17, 34119 Kassel statt.
Das Kollegium und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Luisenschule stellen den Gästen in den Klassen- und Fachräumen die vielfältigen Möglichkeiten des Lebens und Lernens an der Schule im Vorderen Westen vor. Alle Besucherinnen und Besucher haben dabei die Gelegenheit, mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und weiterem Personal ins Gespräch zu kommen.
Um 11.00 Uhr findet ein Vortrag der Schulleitung in der Aula statt.
Auch für das leibliche Wohl ist mit internationalen Köstlichkeiten aus den Küchen der Eltern der derzeitigen Schülerinnen und Schüler der Schule gesorgt.
Termin Infobrunch (Tag der offenen Tür):
Samstag, 19. November 2022
Zeitraum:
10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ort:
Luisenschule
Luisenstraße 17, 34119 Kassel
Luisenschule auf einen Blick:
Flyer Luisenschule 2022
Demokratietag am 16. November 2022
Zum Elternbrief Demokratietag:
Elternbrief Demokratietag
Zum Elternbrief:
Elternbrief
Förderverein der Luisenschule sucht Nachfolger
Der Förderverein wendet sich mit einem Schreiben an alle Eltern, Großeltern und Freunde der Luisenschule.
Zum Schreiben: Nachfolge Förderverein
Weitere Informationen zum Förderverein unter: Förderverein
Der neue AG-Plan für das Schuljahr 2022/2023 ist da
Ab Montag, den 12. September 2022 starten unsere neuen Arbeitsgemeinschaften. Die schriftlichen Anmeldungen erhalten alle Schülerinnen und Schüler über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer oder online hier:
Zum AG-Plan: AG Plan 2022-2023 (Oktober 2022)
Zur Anmeldung: AG Anmeldungen 2022-2023
Die Russisch-AG startet am 14.09.2022:
Russisch AG
Mensa öffnet am 12.09.2022
Die Mensa öffnet in der zweiten Woche nach den Sommerferien. Ein Mittagessen kostet 3,90 €.
Informationen zur Anmeldung hier:
Eltern Info Luisenschule Kassel – Mensa
Feriengrüße an die Schulgemeinde
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Luisenschule schöne Sommerferien.
Das neue Schuljahr beginnt am 05. September 2022.
Ministerschreiben zu aktuellen Planungen zum Schulbeginn am 05.09.2022
Zum Ministerschreiben:
2022-07-18_Ministerschreiben an Eltern sowie volljährige Schülerinnen und Schüler
Angebote in den Sommerferien 2022
Zu den Ferienangeboten:
Angebote für SuS
Mensa schließt bis zu den Sommerferien
Aufgrund der geringen Nachfrage muss die Mensa leider bis zu den Sommerferien geschlossen bleiben.
Wir starten nach den Ferien mit neuem Schwung.
Bitte meldet euch bereits jetzt oder in den Ferien an, damit es nicht wieder zu Verzögerungen kommt.
Informationen zur Anmeldung hier:
Eltern Info Luisenschule Kassel – Mensa
Bundesjugendspiele 2022
Bei strahlendem Sonnenschein absolvierten die Jahrgänge 5-9 am 28. Juni 2022 die Bundesjugendspiele. Nach zwei Jahren Pause wurde wieder gelaufen, geworfen, gesprungen und gestaffelt.
Sieger beim Staffellauf:
Mensa-Essen nur am Donnerstag, den 30. Juni
In der kommenden Woche gibt es nur am Donnerstag, den 30.06.2022 Essen in der Mensa.
Angeboten wird nur das Gericht:
– Pellkartoffeln mit Kräuterquark und Obst.
Aufgrund der geringen Nachfrage gibt es Montag bis Mittwoch kein Essen.
Speisepläne:
Speiseplan Vollkost von 27.06.-01.07.2022
Speiseplan Vegetarisch von 27.06.-01.07.2022
Speiseplan Vollkost von 04.07.-08.07.2022
Speiseplan Vegetarisch von 04.07.-08.07.2022
Speiseplan Vollkost von 11.07.-15.07.2022
Speiseplan Vegetarisch von 11.07.-15.07.2022
Speiseplan Vollkost von 18.07.-22.07.2022
Speiseplan Vegetarisch von 18.07.-22.07.2022
Informationen zur Anmeldung hier:
Eltern Info Luisenschule Kassel – Mensa
Elterninformationsabend für Jahrgang 6 – Französisch und WPU
Zur Einladung:
Einladung zum Elterninformationsabend – Französisch, WPU
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 02.05.2022
Zum Ministerschreiben:
2022-04-28_Ministerschreiben an Eltern und volljährige Schülerinnen und Schüler
Programme für die Osterferien 2022
Zum Flyer: Osterferienworkshop Ei-Ti-Camp 19.-22. April:
Flyer_EiTiCamp_2-seitig
EiTiCamp_A4
Zum Flyer: TalentCAMPus Ostern 2022:
Workshops_Ostern 2022
Aktualisierter AG-Plan ab dem 01.04.2022
Zum AG-Plan:
AG Plan 2021-22 (April 2022)
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 04.04.2022
Zum Ministerschreiben:
2022-03-28_Ministerschreiben an die SuS und Eltern
Kurzum:
Ab 04.04.2022
Aufhebung der Maskenpflicht:
– Aufhebung der Maskenpflicht im gesamten Gebäude und Schulgelände (auch Flure und Gänge)
– freiwilliges Aufsetzen einer Maske bleibt selbstverständlich möglich
– Nach Infektionsfall in einer Klasse, Empfehlung zum Maskentragen im Unterrichtsraum
Testungen bis zum 29.04.2022:
– Weiterhin der Testrhythmus von drei verpflichtenden Testungen pro Woche für nicht geimpfte und nicht genesene Schülerinnen und Schüler sowie nicht geimpfte und nicht genesene Lehrkräfte
– Geimpfte und genesene Schülerinnen und Schüler sowie geimpfte und genesene Lehrkräfte können sich weiterhin freiwillig testen
Ab 02.05.2022
Aufhebung der Testpflicht:
– die Testpflicht wird in Schulen aufgehoben
– alle Schülerinnen und Schüler sowie das Personal erhalten auf Wunsch zwei Tests pro Woche zur freiwilligen Testung von zu Hause
Aufhebung der Möglichkeit Kinder vom Präsenzunterricht abzumelden:
– Es entfällt die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler vom Präsenzunterricht abzumelden
– Bislang abgemeldete Schülerinnen und Schüler müssen wieder am Präsenzunterricht teilnehmen
Schülerinnen und Schüler aus den 7. Klassen starten Hilfsaktion für die Ukraine
Viele Schülerinnen und Schüler verfolgen in den Medien, was momentan in der Ukraine passiert. Man spricht auch im Unterricht darüber“, erzählt Frau Caßelmann, die Politik und Wirtschaft in zwei siebten Klassen unterrichtet. Und eben da kam die gemeinsame Idee auf, etwas zu tun, eine Hilfsaktion zu initiieren. Eine Woche lang sammelten die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen mit ihren PoWi-Lehrerinnen Spenden für den Malteser Hilfsdienst in der St. Joseph Kirche (Marburger Str. 87 in Kassel). Zuvor wurde überlegt: Was brauchen geflüchtete Menschen, die mit nur wenig Hab und Gut nach Deutschland flüchten?
Die Schülerinnen und Schüler hatten sehr gute Ideen für sinnvolle Spenden:
– Decken
– Hygieneartikel
– kleine Spielzeuge
– warme Kleidung
– trockene Nahrungsmittel
– Babynahrung
– Windeln
Viele Kisten und Tüten stapelten sich in den Klassenräumen und wurden kurzerhand noch sortiert. Am 16.03.2022 wurden die Spenden verpackt und den Maltesern übergeben. Vor allem über die vielen Hygieneartikel waren die Mitarbeiter vor Ort sehr dankbar, da noch am folgenden Tag eine große Lieferung nach Kiew erfolgen sollte.
Bericht von:
Frau Caßelmann
Pädagogischer Tag / Studientag am 06.04.2022
Zum Elternbrief:
Elternbrief Päd. Tag Termine 24.03.2022
Aufhebung der Pausenzonen ab dem 29.03.2022
Die Pausenzonen werden ab dem 29. März 2022 aufgehoben. Schülerinnen und Schüler der Luisenschule können den Schulhof wieder gemeinsam benutzen. Vor Schulbeginn soll das Schulgebäude weiterhin erst um 7.50 Uhr betreten werden.
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 16.03.2022
Zum Ministerschreiben:
2022-03-16_Ministerschreiben an hessische Schulgemeinden
SolaRobot Workshop in den Osterferien
Die Uni Kassel, Fachbereich 16 Elektrotechnik und Informatik, bietet für die erste Osterferienwoche einen SolaRobot-Workshop für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 an.
Zu den Informationen:
https://www.uni-kassel.de/eecs/solarcup/aktuelles/aktuelles-details/2022/03/10/solarobot-workshop-in-den-osterferien?cHash=70b501046655218034111733899320cb
oder unter:
www.solarcup.de
Fortbildungsangebot für Eltern zum Thema Mobbing
Die Schulung richtet sich an interessierte Eltern von Schülerinnen und Schülern und findet online am 21.03.2022 statt. Nähere Informationen wie auch Angaben zu den Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.
Zum Flyer:
Fortbildungsveranstaltung für Eltern – Mobbing
Ganztags-AG ab 02.03.2022 wieder im vollen Umfang
Ab Mittwoch, den 02.03.2022 finden wieder alle AG statt.
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 23. Februar 2022
Zum Ministerschreiben:
Ministerschreiben an Eltern sowie Schülerinnen und Schüler (23.02.2022)
Positiv gestestet – was nun?:
Quarantäne-Regelungen (ab 22.02.2022)
Weitere Informationen:
https://www.hessen.de/Handeln/Corona-in-Hessen/Quarantaene
ACHTUNG! Unterricht findet am Freitag, den 18. Februar statt
Nach aktuellem Stand werden die beiden Schulträger Stadt und Landkreis Kassel für morgen keine Aussetzung des Präsenzunterrichts vorgeben. Die nächste Unwetterwarnung gilt erst ab Freitag 21.00 Uhr.
An der Luisenschule findet am Freitag, den 18. Februar wieder normaler Unterricht statt.
ACHTUNG! Unterrichtsausfall am 17. Februar wegen Sturmwarnung
Stadt und Landkreis Kassel haben entschieden, dass am Donnerstag, den 17. Februar 2022 in allen Schulen der Präsenzunterricht ausfällt.
An der Luisenschule findet der Unterricht in Distanz über die Schul.cloud statt. Alle Schülerinnen und Schüler sollen zu Beginn des Unterrichts am Rechner sitzen. Informationen erfolgen über die Lehrkräfte in der Schul.cloud.
Für die Jahrgänge 5 und 6 wird eine Notbetreuung eingerichtet. Kinder sollen nur in Ausnahmefällen in die Schule geschickt werden, mit Angabe der Uhrzeit, wie lange die Schülerin oder der Schüler betreut werden muss.
Weiterhin Ganztags-AG-Entfall ab 14.02.2022
ACHTUNG! Aufgrund der pandemischen Lage entfallen alle jahrgangsübergreifenden Angebote ab dem 14.02.2022!
Folgende AGs/Kurse entfallen:
Ganztags-AG-Entfall (ab 14.02.2022)
Neue Pausenzonen ab 09. Februar 2022
Ganztags-AG-Entfall vom 26.01. bis 11.02.2022
Aufgrund der Entwicklung der Pandemie in der Stadt Kassel, entfallen vom 26.01. bis zum 11.02.2022 alle Ganztagsangebote (AGs, Förderkurse), in denen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge teilnehmen. Alle anderen AGs und Förderkurse finden statt.
Folgende AGs/Kurse entfallen:
Ganztags-AG-Entfall (26.01.-11.02.22)
Aktuelle Informationen und Hilfen zum Schulbetrieb ab Februar 2022
Anleitung zur Nutzung des schulischen Testhefts:
Nutzung Testheft (unter 18)
Anleitung zum neuen Antigen-Selbsttest:
Kurzanleitung Antigen-Selbsttest – V2
Quarantäne-Regeln ab 24.01.2022:
Quarantäne-Regeln (Stand 24.01.2022)
Positiv gestestet – was nun?:
https://www.hessen.de/Handeln/Corona-in-Hessen/Quarantaene
Zur neuen Coronaschutz-Verordnung:
lf_coschuv_stand_07.02.22
Zum Hygieneplan 9.0:
Hygieneplan 9.0
Hygieneplan 9.0 Anlage 1
Hygieneplan 9.0 Anlage 2
Hygieneplan 9.0 Anlage 3
Cecilia Gessner malt die Luisenschule
Cecilia Gessner aus der Klasse 7b hat im Rahmen des WPU-Kurses Kunst bei Frau Hamdan den Innenhof der Luisenschule gemalt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wurde von der Schülerin an die Schulleitung übergeben. Das Original ist im Sekretariat zu bewundern.
Ein neues Schulsprecherteam wurde gewählt
Als Schulsprecherin und Schulsprecher wurden Fatma Seda Sucagi (1. Halbjahr) und Tuwan Saida (2. Halbjahr) gewählt. Stellvertreterin und Stellvertreter sind das ganze Schuljahr Angelina Zahirovic und Eray Göl.
Gesamtes Schulsprecherteam der Luisenschule:
Pinar Sila Ceylan (9b)
Eray Göl (9b), stellv. Schulsprecher
Olumese Momodu (10a)
Tuwan Saida (10b), Schulsprecher im 2. Halbjahr
Fatma Seda Sucagi (10a), Schulsprecherin im 1. Halbjahr
Hermela Zadek (8a)
Angelina Zahirovic (10a), stellv. Schulsprecherin
Yusuf Zeybek (9b)
Zukünftig setzt sich das neue Schulsprecherteam für Ideen und Projekte der Luisenschüler:innen ein.
Viel Erfolg bei der Umsetzung.
Elternbrief der Schulleiterin zum Schulbeginn am 10. Januar 2022
Zum Brief: Informationen zum Schulbeginn – Januar 2022
Zum Ministerschreiben: Ministerschreiben an Eltern, Schülerinnen und Schüler 20.12.2021
Infotag mit Informationsveranstaltungen und Schulrundgang am 20.11.2021
Am Samstag, den 20.11.2021 finden um 9:15 Uhr sowie um 11:00 Uhr zwei Informationsveranstaltungen in der Aula der Luisenschule statt. Ein anschließender Schulrundgang mit Lehrkräften der Luisenschule gewährt Einblicke in die Schule und gibt Raum für offene Fragen. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Hygienevorschriften auf zwei Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Familie begrenzt. Um an einer Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich vorab via E-Mail an der Luisenschule anmelden.
Ablauf der Anmeldung:
Bei der Anmeldung sind anzugeben:
1. Name der Teilnehmerin / des Teilnehmers (max. 2)
2. Uhrzeit der Informationsveranstaltung (9:15 oder 11:00 Uhr)
E-Mail an: luisenschule@kassel.de
Teilnahmebedingungen auf einen Blick:
– Anmeldung via E-Mail
– Maximal zwei Mitglieder pro Familie
– 3G+ – Regel für erwachsene Besucherinnen und Besucher (geimpft, genesen oder PCR-getestet)
– Testheft für Schülerinnen und Schüler (Testheft mitbringen!)
– Gästeregistrierung vor Ort über luca App oder schriftliche Eintragung
– Tragen einer medizinische Maske während der gesamten Veranstaltung
Ablauf des Infotages:
08:45 – 09:15 Uhr Einlass Aula
09:15 – 10:15 Uhr Informationsveranstaltung 1
10:15 – 11:15 Uhr Schulrundgang für Informationsveranstaltung 1
—————–
10:30 – 11:00 Uhr Einlass Aula
11:00 – 12:00 Uhr Informationsveranstaltung 2
12:00 – 13:00 Uhr Schulrundgang für Informationsveranstaltung 2
Wir freuen uns, Ihnen/Euch die Luisenschule vorstellen zu können.
Schul- und Unterrichtsbetrieb ab dem 08.11.2021
Ab Montag, den 08. November 2021 gelten nach den zwei Präventionswochen nach den Herbstferien folgende Regelungen:
Maskenpflicht:
– keine Maskenpflicht am Sitzplatz im Unterrichtsraum, im Schulsport oder im Freien
– weiterhin Maskenpflicht im Schulgebäude
Testungen:
– Testungen nur noch 2x wöchentlich in der Schule oder bei einer Teststelle (keine Testpflicht für vollständig geimpfte oder genesene Schülerinnen und Schüler)
Bei positivem Testnachweis eines Mitschülers/einer Mitschülerin gilt:
a.) keine generelle Quarantäne für Sitznachbarinnen und Sitznachbarn
b.) bis einschließlich dem 14. Tag nach der positiven Testung vor jedem Unterrichtstag tägliche Testung für die betroffenen Klassen und Lerngruppen sowie Maskenpflicht am Sitzplatz
Zum Elternbrief des Hessisches Kultusministeriums:
2021_11_04_Elternschreiben
Zum Hygieneplan 9.0:
Hygieneplan 9.0
Hygieneplan 9.0 Anlage 1
Hygieneplan 9.0 Anlage 2
Hygieneplan 9.0 Anlage 3
Ehemalige Luisenschülerin tritt bei „The Voice of Germany“ auf
Jacqueline Büthe (28) aus Kassel singt am Donnerstag (21.10./ab 20:15 Uhr) bei der ProSieben Show „The Voice of Germany“. Die ehemalige Luisenschülerin hatte ihren ersten Auftritt mit 13 Jahren mit ihrer Schülerband in der Luisenschule.
Die gesamte Schulgemeinde wünscht viel Erfolg!
Zur Pressemitteilung:
https://www.hna.de/kassel/kasseler-erzieherin-tritt-bei-the-voice-of-germany-auf-91063964.html
Schul- und Unterrichtsbetrieb nach den Herbstferien 2021 (ab 25.10.2021)
An allen hessischen Schulen werden auch nach den Herbstferien, in der Zeit vom 25. Oktober bis 5. November 2021, zwei Präventionswochen durchgeführt:
Dies bedeutet:
1. Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske im Unterricht, auch am Sitzplatz
2. Drei statt zwei negative Testnachweise pro Woche
Die Antigen-Selbsttests können weiterhin kostenfrei in der Schule erbracht werden und werden im sog. Testheft vermerkt. Alternativ kann der Testnachweis auch über eines der Testzentren erfolgen. Anspruch auf einen kostenfreien Test außerhalb der Schule haben bis zum 31. Dezember 2021 Personen, die zum Zeitpunkt der Testung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Zum Eltern- und Schüler:innenschreiben vom HKM:
Eltern- und Schülerschreiben – Schulbetrieb nach den Herbstferien (06.10.2021)
Aktuelle Informationen zu Corona vom Hessischen Kultusministerium:
https://kultusministerium.hessen.de/Schulsystem/Corona
Angebot über kostenlose Schwimmkurse für Schülerinnen und Schüler
Zur Pressemitteilung vom Hessischen Kultusministerium:
https://kultusministerium.hessen.de/Presse/Kostenlose-Schwimmkurse-fuer-Schuelerinnen-und-Schueler
Direkt zur Initiative „Hessen Lernt Schwimmen“:
http://www.hessen-lernt-schwimmen.de/
Imagefilm Übergangsmanagement Schule Beruf Kassel
Um die individuellen Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen von Jugendlichen zu ermitteln und sie bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen, bekommen sie an acht allgemeinbildenden Schulen Unterstützung durch sogenannte Übergangsmanagerinnen und Übergangsmanager.
Die Übergangsmanagerinnen und Übergangsmanager organisieren Angebote und Module ab der 7. Klasse, um die individuellen Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen der Schülerinnen und Schüler zu ermitteln. Einen Überblick über die Arbeit des Übergangsmanagements erhalten Sie im aktuellen Imagefilm.
Zum Übergangsmanagement:
Übergangsmanagement
3G-Regel für Elternabende ab dem 08.09.2021
Achtung!
Aufgrund einer aktuellen Verordnung der Stadt Kassel vom 08.09.2021 gilt ab sofort die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) für alle Elternabende an Schulen.
Bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis mit.
Der neue AG-Plan für das Schuljahr 2021/2022 ist da
Ab Montag, den 06. September 2021 starten unsere neuen Arbeitsgemeinschaften. Die schriftlichen Anmeldungen erhalten alle Schülerinnen und Schüler über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer oder online hier:
Zum AG-Plan: AG Plan 2021-2022 (September 2021)
Zur Anmeldung: AG Anmeldungen 2021-2022
Aktualisierte Informationen zur Aufnahmefeier am 31.08.2021 (Update 30.08.2021/15:00 Uhr)
Wie geplant finden die Aufnahmefeiern der neuen Fünftklässler am Dienstag, den 31.08.2021 in drei verschiedenen Veranstaltungen auf dem Schulhof der Luisenschule statt. Eine Gästeregistrierung erfolgt ab sofort über die luca App. Es wird kein Gästeregistrierungsschreiben mehr benötigt. Eltern, Erziehungsberechtigte und Gäste müssen keine Negativ- bzw. 3G-Nachweise erbringen. Pro Schüler:in sind zwei Begleitungen zugelassen.
Endgültiger Ablauf der Aufnahmefeier 2021
07:55 – 08:15 Einlass über Schulhof Querallee 5a
08:15 – 09:15 Aufnahmefeier 5a
09:15 – 09:30 Einlass über Schulhof Querallee 5b
09:30 – 10:30 Aufnahmefeier 5b
10:30 – 10:45 Einlass über Schulhof Querallee 5c
10:45 – 11:45 Aufnahmefeier 5c
Im Anschluss an die jeweilige Aufnahmefeier (5a 9:15 Uhr / 5b 10:30 Uhr / 5c 11:45 Uhr) erfolgt die erste Unterrichtsstunde mit der Klassenleitung. Schülerinnen und Schüler testen sich in der ersten Unterrichtsstunde. Nach ca. 45-60 Minuten werden die neuen Luisenschüler:innen auf dem Innenhof der Luisenschule / Parkplatz über Luisenstraße entlassen und können dort abgeholt werden.
Informationen zum Schulbeginn ab Montag (30.08.2021)
Endlich wieder Schule. Am Montag, den 30.08.2021 startet das neue Schuljahr 2021/2022. Anbei alle Informationen der Schulleiterin zum Schulstart. ACHTUNG! Ohne Einwilligungs- und Datenschutzerklärung dürfen Schüler:innen nicht am Unterricht teilnehmen.
Elternbrief der Schulleiterin:
Zum Brief: Elternbrief zu Schulbeginn 2021
Einwilligungs- und Datenschutzerklärung 2021/2022:
Zur Einwilligungserklärung PDF: Einwilligungserklärung 2021-2022
Zur Einwilligungserklärung Word: Einwilligungserklärung 2021-2022
Kurzanleitung Antigen-Selbsttest:
Zur Anleitung: Kurzanleitung Antigen-Selbsttest
Umgang mit Krankheits-und Erkältungssymptomen bei Kindern:
Zur Übersicht: Umgang mit Krankheits-und Erkältungssymptomen bei Kindern
Informationen zum neuen Schuljahr 2021/2022
Das neue Schuljahr 2021/2022 startet am 30.08.2021. Die Aufnahmefeiern der neuen Fünftklässler finden am Dienstag, den 31.08.2021 in drei verschiedenen Veranstaltungen nach Klassen statt. Die Einladungen sind postalisch verschickt wurden.
Anbei alle wichtigen Informationen zum Ablauf und Start des neuen Schuljahres 2021/2022:
Elternbriefe:
Zum Elternbrief der Schulleiterin: Elternbrief Ferienbeginn 2021
Zum Elternbrief vom Kultusminister: Elternschreiben Juli 2021
Alle Informationen vom Hessischen Kultusministerium:
Zur Übersicht: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
Zum neuen Hygieneplan: https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/fuer-schulleitungen/hygieneplan
Gästeregistrierung Aufnahmefeier:
Zur Gästeregistrierung PDF: Gästeregistrierung Aufnahmefeier Luisenschule 2021
Zur Gästeregistrierung Word: Gästeregistrierung Aufnahmefeier Luisenschule 2021
WPU-Kurs arbeitet an unserem Schulgarten
Unser WPU-Kurs „Gestaltung und Pflege des Schulgartens“
von Frau Kilic verschönert und gestaltet unseren Schulgarten.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Zu den Impressionen:
Lesetagebücher zur Lektüre „Erebos“ im Jahrgang 7
Unsere Klassen 7a und 7b haben die Lektüre „Erebos“ gelesen und durften Lesetagebücher anfertigen.
Viele Schülerinnen und Schüler haben herausragende Leistungen erbracht.
Ein Beispiel ist das Lesetagebuch von Fernando Pferner aus der 7a.
Zum Lesetagebuch von Fernando Pferner:
Auszüge vom Lesetagebuch Erebos
Mehr Freiheiten im Unterricht – Schulbetrieb ab dem 25.06.2021
Ab Freitag, den 25. Juni 2021 treten neuen Regelungen in Kraft.
Folgende Änderungen bzgl. der Maskenpflicht gelten für die Luisenschule:
– eine Maskenpflicht beschränkt sich nur noch auf die Durchgangsflächen im Schulgebäude (Flure, Treppenhäuser) bis zur Einnahme eines Sitzplatzes im Klassen- oder Fachraum
– im Unterricht gilt keine Maskenpflicht mehr, so lange die Schülerin oder der Schüler am Sitzplatz sitzt
– im Freien besteht keine Maskenpflicht mehr
– OP-Masken oder FFP2-Masken beschränken sich auf Beschäftigte
– Schülerinnen und Schüler dürfen wieder Alltagsmasken tragen
Den weitaus größten Teil des Unterrichtsbetriebs sowie alle im Freien stattfindenden Aktivitäten werden Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler also wieder mit freiem Gesicht absolvieren können. Freiwillig darf selbstverständlich auch weiterhin auf dem gesamten Schulgelände eine Maske getragen werden. Eine Testpflicht bleibt bestehen.
Zum Schulschreiben vom 22.06.2021:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/fuer-schulleitungen/schreiben-schulleitungen/aktuelle-information-zum-schul-und-unterrichtsbetrieb-0
Zur Pressemitteilung:
https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/mehr-freiheiten-im-unterricht
Hitzefrei am 17.06. und 18.06.2021
Am Donnerstag, den 17.06. und am Freitag, den 18.06.2021 endet der Unterricht nach der 5. Stunde um 12:20 Uhr. Schülerinnen und Schüler, die nicht nach Hause gehen können, werden in einer Notbetreuung beaufsichtigt.
Abmeldezettel Hitzefrei: Erlaubnis_Eltern_Nachmittags_2021
Alle Jahrgänge zurück im Präsenzunterricht – weitere Schulöffnungen ab dem 09.06.2021
Ab dem 09. Juni 2021 gilt für alle Schulen in der Stadt Kassel die Stufe 2:
Für die Luisenschule gelten folgende Regelungen:
– Die Jahrgangsstufen 7 bis 9 kehren in den täglichen Präsenzunterricht zurück. Dieser wird als eingeschränkter Regelbetrieb in konstanten Lerngruppen unter Einhaltung der bekannten Hygienebestimmungen durchgeführt.
– Es besteht nach wie vor eine Testpflicht zweimal pro Woche für alle.
Schriftliche Abschlussprüfungen des Jahrgangs 10 in dieser Woche
Für die schriftlichen Abschlussprüfungen wünscht Euch die gesamte Schulgemeinde der Luisenschule viel Erfolg!
Ihr schafft das!
Weitere Schulöffnungen ab dem 02.06.2021
Ab 02. Juni 2021 gilt für alle Schulen in der Stadt Kassel die Stufe 1 (Inzidenz unter 100):
Daher gelten für die Luisenschule folgenden Regelungen:
– Die Jahrgangsstufen 5 bis 6 kehren in den täglichen Präsenzunterricht zurück. Dieser wird als eingeschränkter Regelbetrieb in konstanten Lerngruppen unter Einhaltung der bekannten Hygienebestimmungen durchgeführt. Eine Notbetreuung entfällt.
– Die Jahrgangsstufen 7 bis 9 verbleiben zunächst im Wechselunterricht.
Zum Wechselmodell: Detailübersicht Wechselmodell Jahrgang 7-9
– Die Jahrgangsstufe 10 kehrt in den Präsenzunterricht zurück.
– Es besteht nach wie vor eine Testpflicht zweimal pro Woche für alle.
Sportpausentaschen für Jahrgang 5
Unterstützt durch den Förderverein der Luisenschule e.V. erhielten die Klassen 5a, 5b und 5c jeweils eine Sportpausentasche. Die Schülerinnen und Schüler können diese ab sofort nutzen und die Pausen noch spannender gestalten. Viel Spaß!
Der Förderverein der Luisenschule e.V. freut sich über Ihre Unterstützung:
Zum Förderverein: Förderverein
Einzugsermächtigung: Einzugsermächtigung
Informationen zu Nachweisen der sogenannten Bürgertests
Als Nachweis für einen negativen Bürgertest ist ein Schriftstück mit sichtbar echtem Stempel und Unterschrift nötig. Ein Nachweis per mobilen Endgerät (Handy oder Tablet) oder der Ausdruck einer E-Mail genügen nicht. Schülerinnen und Schüler ohne ein offizielles Schriftstück über einen negativen Bürgertest müssen nach Hause geschickt werden. Alternativ ist die Teilnahme an den schulischen Antigen-Selbsttests möglich.
Einwilligungs- und Datenschutzerklärung:
Zur Einwilligungserklärung PDF: Einwilligungserklärung ab 19.04.2021
Zur Einwilligungserklärung Word: Einwilligungserklärung ab 19.04.2021
SCHULSTART für alle Jahrgänge ab Freitag, den 21.05.2021
Die ganze Schulgemeinde freut sich, wieder alle Schülerinnen und Schüler an der Luisenschule begrüßen zu können. Alle Jahrgänge dürfen am Freitag, den 21.05.2021 wieder im Wechselmodell starten.
Zum Elternbrief der Schulleiterin: Elternbrief Testpflicht-Schulstart 21.05.2021
Zum Wechselmodell Jahrgänge 5-9: Detailübersicht Wechselmodell (ab 19.04.2021)
Zum Wechselmodell Jahrgang 10: Detailübersicht Wechselmodell Jahrgang 10
Testpflicht:
Die Teilnahme am Präsenzunterricht und an der Notbetreuung ist nur möglich, wenn ein negatives Testergebnis vorliegt, welches nicht älter als 72 Stunden ist.
Eltern und Erziehungsberechtigte können selbst entscheiden, ob Ihr Kind in der Schule einen Selbsttest macht oder einen sogenannten Bürgertest an einer der Teststellen außerhalb der Schule. Beide Angebote sind kostenfrei. Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht als Nachweis nicht aus.
Einwilligungs- und Datenschutzerklärung: Muss am 21.05. unterschrieben mitgebracht werden!
Zur Einwilligungserklärung PDF: Einwilligungserklärung ab 19.04.2021
Zur Einwilligungserklärung Word: Einwilligungserklärung ab 19.04.2021
Antigen-Selbsttest in der Schule positiv – was nun?:
Antigen-Selbsttest in Schulen, Eltern-Info Gesundheitsamt Region Kassel
Zum Ablaufdiagramm:
Ablaufdiagramm
Zur Testanleitung:
Testanleitung
Zur FAQ-Liste mit häufig gestellten Fragen zu den Testungen:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/haeufig-gestellte-fragen-testungen
Zu Anleitungsvideos:
https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/
https://www.roche.de/diagnostik-produkte/produktkatalog/tests-parameter/sars-cov-2-rapid-antigen-test-schulen/
Wann und wo gelten welche Bundes- und Landesregeln:
https://soziales.hessen.de/gesundheit/corona-in-hessen/wo-gelten-welche-bundes-und-landesregeln
Pressemitteilung zur Impfung von Schülerinnen und Schülern ab dem 12. Lebensjahr
Zur Pressemitteilung:
https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/impfung-von-schuelerinnen-und-schuelern
Informationen zum Schulbetrieb ab dem 17. Mai 2021
Zum Schreiben vom HKM: Elternschreiben HKM 12. Mai 2021
Zum Schreiben vom HKM in leichter Sprache: Elternschreiben HKM 12. Mai 2021 (leichte Sprache_barrierefrei)
Anlage zum Schreiben vom HKM (Versetzung): Anlage Elternschreiben HKM (Versetzung)
Zum Wechselmodell Jahrgänge 5-9: Detailübersicht Wechselmodell (ab 19.04.2021)
Zum Wechselmodell Jahrgang 10: Detailübersicht Wechselmodell Jahrgang 10
Zur tabellarischen Übersicht über Schulbetrieb in Abhängigheit zur Inzidenz (Anlage 1):
Wie und wann öffnet die Luisenschule wieder?
Die Öffnung der Luisenschule für die Jahrgänge 5 bis 9 hängt von dem Inzidenzwert der Stadt Kassel ab. Aktuell liegt der Inzidenzwert der Stadt Kassel über 165 (Stand: 11.05. = 171,2 | 10.05. = 176,6).
Fällt an fünf Werktagen hintereinander die Inzidenz unter 165, gelten ab dem übernächsten Tag die Regelungen der vorherigen Stufe. In diesem Fall würden alle Jahrgänge im Wechselmodell beschult werden.
Aufgrund der Klassen- und Raumgrößen sowie Raumkapazitäten würden die Jahrgänge 5 bis 9 gedrittelt und die Klassen 10 halbiert werden.
Zum Wechselmodell Jahrgänge 5-9: Detailübersicht Wechselmodell (ab 19.04.2021)
Zum Wechselmodell Jahrgang 10: Detailübersicht Wechselmodell Jahrgang 10
Aktuelle 7-Tage‐Inzidenz der Stadt Kassel:
https://www.kassel.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/coronavirus.php
Aktuelle Informationen zu Corona vom Hessischen Kultusministerium:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
Zur tabellarischen Übersicht über Schulbetrieb in Abhängigheit zur Inzidenz:
Elternsprechtag am Freitag telefonisch oder digital
Am Freitag, den 07. Mai 2021 findet in der Zeit von 15 bis 19 Uhr der Elternsprechtag erneut telefonisch oder digital als Videokonferenz statt.
Bitte sehen Sie davon ab, persönlich an der Luisenschule zu erscheinen. Termine können im Vorfeld mit den Lehrkräften vereinbart werden.
Wir wünschen erfolgreiche Gespräche.
Hilfe durch Schulpsychologin
Die für die Luisenschule zuständige Schulpsychologin, Frau Voloshin, unterstützt Sie/Euch gerne mit ihrem Beratungsangebot.
Zum Steckbrief an Schülerinnen und Schüler:
Steckbrief_Schulpsychologie_SuS_TV_Luisenschule
Zum Steckbrief an Eltern:
Steckbrief_Schulpsychologie_ElternTV_Luisenschule
Auswirkungen der Notbremse des Bundes auf die Luisenschule || Wechselmodell Jahrgang 10
Der Jahrgang 10 startet ab dem 27.04.2021 in den Wechselunterricht. Die Klassen 10a, 10b und 10c werden geteilt und wechseln zwischen Präsenz- und Distanzunterricht.
Zum Wechselmodell: Detailübersicht Wechselmodell Jahrgang 10
Auswirkungen der Notbremse des Bundes auf die Luisenschule || Schulschließung für die Jahrgänge 5 bis 9
Zum Schreiben vom HKM: Schulschreiben_23.04.2021
Ab Montag, den 26.04.2021 gelten folgende Regelungen zum Schulbetrieb an der Luisenschule:
Jahrgänge 5-6: Distanzunterricht
Die Jahrgänge 5 bis 6 werden nun im Distanzunterricht beschult. Eine nach den bislang geltenden Voraussetzungen bekannte Notbetreuung wird eingerichtet.
Jahrgänge 7-9: Distanzunterricht
Die Jahrgänge 7 bis 9 werden weiterhin im Distanzunterricht ohne Notbetreuung unterrichtet.
Jahrgang 10: Präsenzunterricht
Der 10er Jahrgang bleibt im bekannten Präsenzunterricht. Im Laufe der kommenden Woche wird ein Wechselmodell für den Jahrgang umgesetzt.
Zur tabellarischen Übersicht über Schulbetrieb in Abhängigheit zur Inzidenz:
Pädagogischer Tag am 28.04.
Am Mittwoch, den 28. April 2021 ist der Pädagogische Tag für die Lehrkräfte der Luisenschule und dadurch Studientag für alle Klassen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen für diesen Tag Aufgaben, welche sie zu Hause erledigen sollen. Das Kollegium der Schule wird sich inhaltlich mit dem Thema Digitalisierung und dem Medienbildungskonzept für die Luisenschule beschäftigen. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 gibt es auch an diesem Tag die Notbetreuung. Nach dem momentanen Stand der Pandemie kann diese jedoch nur für die dann in der Notbetreuung angemeldeten Kinder zur Verfügung gestellt werden.
Zum Wechselmodell: Detailübersicht Wechselmodell (ab 19.04.2021)
Online-Förderkurse ab dem 26.04.
In den Fächern Deutsch und Englisch werden ab dem 26.04.2021 an der Luisenschule Online-Förderkurse als Videokonferenz angeboten.
Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich in den Channels in der Schul.cloud an.
Zu weiteren Infos: Online-Förderkurse
Schulbetrieb ab dem 19.04.2021
Zum Brief der Schulleiterin: Elternbrief Testpflicht-Schulstart 19.04.2021
Zum Brief vom HKM: Elternbrief HKM Schulbetrieb ab 19.04.2021
Ab dem 19.04.2021 gelten folgende Regelungen zum Schulbetrieb an der Luisenschule:
– Fortsetzung des Wechselunterrichts für die Jahrgangsstufen 5 bis 6 => Detailübersicht Wechselmodell (ab 19.04.2021)
– Fortsetzung des Distanzunterrichts für die Jahrgangsstufen 7 bis 9
– Fortsetzung des Präsenzunterrichts für die Jahrgangstufe 10
Neue Regelung ab dem 19.04.2021: Testpflicht
Die Teilnahme am Präsenzunterricht und an der Notbetreuung ist künftig nur möglich, wenn ein negatives Testergebnis vorliegt, welches nicht älter als 72 Stunden ist.
Eltern und Erziehungsberechtigte können selbst entscheiden, ob Ihr Kind in der Schule einen Selbsttest macht oder einen sogenannten Bürgertest an einer der Teststellen außerhalb der Schule. Beide Angebote sind kostenfrei. Ein zuhause durchgeführter Selbsttest reicht als Nachweis nicht aus.
Einwilligungs- und Datenschutzerklärung: Muss am 19.04. unterschrieben mitgebracht werden!
Zur Einwilligungserklärung PDF: Einwilligungserklärung ab 19.04.2021
Zur Einwilligungserklärung Word: Einwilligungserklärung ab 19.04.2021
Antigen-Selbsttest in der Schule positiv – was nun?:
Antigen-Selbsttest in Schulen, Eltern-Info Gesundheitsamt Region Kassel
Zum Ablaufdiagramm:
Ablaufdiagramm
Zur Testanleitung:
Testanleitung
Zur FAQ-Liste mit häufig gestellten Fragen zu den Testungen:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/umgang-mit-corona-an-schulen/haeufig-gestellte-fragen-testungen
Zu Anleitungsvideos:
https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/
https://www.roche.de/diagnostik-produkte/produktkatalog/tests-parameter/sars-cov-2-rapid-antigen-test-schulen/
Aktuelle Informationen zu Corona vom Hessischen Kultusministerium:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
Nach den Osterferien: Durchführung von Antigen-Selbsttests zum Nachweis des Coronavirus in Schulen
|| Alle Informationen zu den Antigen-Selbsttests ab 19.04.2021 || :
Zum Brief vom HKM:
Schreiben an Schülerinnen, Schüler und Eltern zur Durchführung von Antigen-Selbsttests in Schulen
Zur Einwilligungs- und Datenschutzerklärung:
Einwilligungs- und Datenschutzerklärung zur Durchführung von Antigen-Selbsttests
=> eine Selbsttestung von Schülerinnen und Schülern an der Luisenschule kann erst nach Abgabe der Einwilligungs- und Datenschutzerklärung erfolgen!
WPU Kurs der Luisenschule gewinnt 100 € beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Das Ergebnis unseres Wettbewerbs „Slow Fashion – Kleidertausch statt Kleiderkauf?“
Unser WPU-Kurs „Demokratie und Umwelt“ der 10. Klasse nahm Anfang des Schuljahres an dem Projekt „Slow Fashion – Kleidertausch statt Kleiderkauf?“ teil. Insgesamt machten 1565 Klassen an dem Wettbewerb mit. Es winkten 350 Preise.
Im Dezember 2020 beendeten wir erfolgreich unser Projekt und erfuhren im März, dass wir ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro gewonnen hatten. Der Kurs mit Frau Caßelmann freute sich darüber sehr und alle sind stolz auf ihren Gewinn.
Was machen wir mit dem Geld? Unsere Überlegungen sind, das Geld zu spenden oder eine riesige Pizza zu bestellen und diese bei einem spannenden Film zu essen.
Unser Fazit: Das Projekt hat uns viel Zeit und Arbeit gekostet, wir hatten jedoch auch viel Spaß! Es hat sich gelohnt und wir haben den Sieg mit nach Hause genommen.
Unsere Urkunde:
Schreiben von HKM und LSV an alle Schülerinnen und Schüler bezüglich Angeboten und Beratungsstellen zu psychischer Gesundheit
Zum Schreiben: HKM und LSV_Schreiben an alle Schülerinnen und Schüler
Letzte Schulwoche vor den Osterferien
Am Donnerstag, den 01. April 2021 findet der Unterricht bis 10:30 Uhr statt. Der Tag ist nicht schulfrei.
Ein Elternbrief der Schulleiterin informiert über den Pädagogischen Tag am Mittwoch, den 28. April 2021.
Zum Elternbrief: Elternbrief Päd. Tag Termine 26.03.2021
Informationen zum Schulbetrieb nach den Osterferien werden an dieser Stelle veröffentlicht: Aktuell gehen wir von dem folgenden Szenario aus (Stand 29.03.2021 // 08:00 Uhr):
Jahrgänge 5 und 6: Wechselunterricht Detailübersicht Wechselmodell (ab 19.04.2021)
Jahrgänge 7, 8 und 9: Distanzunterricht
Jahrgang 10: Präsenzunterricht in geteilten Gruppen
ACHTUNG – Aktuelle Pressemitteilung vom 18.03.2021 ||
Nun doch kein weiterer Öffnungsschritt an den Schulen vor den Osterferien
Zur Pressemitteilung:
https://kultusministerium.hessen.de/presse/pressemitteilung/kein-weiterer-oeffnungsschritt-an-den-schulen-vor-den-osterferien-aber-massive-ausweitung-der
Zum Ministerschreiben:
Aktuelle Information zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
Bis zu den Osterferien verbleiben die Jahrgänge in dem bisherigen Modell.
Jahrgänge 5 und 6: Wechselunterricht Detailübersicht Wechselmodell Jg. 5+6 (bis Osterferien)
Jahrgänge 7, 8 und 9: Distanzunterricht
Jahrgang 10: Präsenzunterricht in geteilten Gruppen
Schulbetrieb ab dem 19. April 2021
Für die Luisenschule bedeutet das ab dem 19.04.2021 folgende Änderungen:
Jahrgänge 5, 6, 7, 8, 9: Wechselunterricht
– die Jahrgänge 5 und 6 bleiben im Wechselunterricht mit Notbetreuung,
– ab dem 19.04.2021 starten auch die Jahrgänge 7, 8 und 9 ins Wechselmodell ohne Notbetreuung.
Formulare:
Zur Übersicht Wechselunterricht: Detailübersicht Wechselmodell (ab 19.04.2021)
Zur Anmeldung Notbetreuung PDF: Anmeldung zur Notbetreuung ab 15.03.
Zur Anmeldung Notbetreung Word: Anmeldung zur Notbetreuung ab 15.03.
Arbeitgeberbescheinigung Notbetreuung PDF: Arbeitgeberbescheinigung Notbetreuung
Arbeitgeberbescheinigung Notbetreuung Word: Arbeitgeberbescheinigung Notbetreuung
Jahrgang 10: Präsenzunterricht in geteilten Gruppen
– Wie bisher – keine Änderung.
Zum Ministerschreiben: Elternschreiben_Information zum Schul- und Unterrichtsbetrieb vor und nach den Osterferien
Warte- und Pausenzonen für alle Jahrgänge ab dem 19.04.2021:
Runder Tisch zum aktuellen Schulbetrieb
Am Dienstag, den 23.03.2021 findet ein Runder Tisch mit folgenden Themen statt:
– Distanzunterricht
– Wechselunterricht
– Aktuelle Unterrichtssituation
Interessierte Eltern, die an diesem Treffen teilnehmen möchten, wenden sich bitte an die Elternbeiräte der jeweiligen Klassen. Diese vergeben Anmeldedaten zum Meeting.
Schulbetrieb und Zeugnisausgabe ab dem 22. Februar 2021
———————————
Jahrgänge 5 und 6: Wechselunterricht
Ab dem 22. Februar 2021 gilt für die Jahrgänge 5 + 6 ein Wechselunterrichts-Modell (Stufe 3). Eine Teilnahme an einer parallel eingerichteten Notbetreuung ist nur mit einer Arbeitgeberbescheinigung der Eltern und Erziehungsberechtigten möglich. Die Zeugnisausgabe erfolgt mit Beginn des Wechselunterrichts.
Formulare:
Zur Übersicht Wechselunterricht: Detailübersicht Wechselmodell Jg. 5 + 6 (ab 22.02.)
Zur Anmeldung Notbetreuung PDF: Anmeldung zur Notbetreuung ab 22.02.
Zur Anmeldung Notbetreung Word: Anmeldung zur Notbetreuung ab 22.02.
Arbeitgeberbescheinigung Notbetreuung PDF: Arbeitgeberbescheinigung Notbetreuung
Arbeitgeberbescheinigung Notbetreuung Word: Arbeitgeberbescheinigung Notbetreuung
———————————
Jahrgänge 7, 8 und 9: Distanzunterricht
Wie bisher – keine Änderung.
Zeugnisausgabe: Elternbrief zur Zeugnisausgabe der Jahrgänge 7-9 Teil 3
———————————
Jahrgang 10: Präsenzunterricht in geteilten Gruppen
Wie bisher – keine Änderung.
———————————
Zum Elternbrief der Schulleitung mit Informationen zum Distanzunterricht: Elterninformation zum Distanzunterricht
Zum Ministerschreiben: Ministerschreiben an Eltern – Maßnahmen ab dem 22. Februar
Zum aktuellen Hygieneplan 7.0: Hygieneplan 7.0
Warte- und Pausenzonen für die Jahrgänge 5, 6 und 10:
ACHTUNG!!! Auch Donnerstag und Freitag kein Präsenzunterricht, sondern Distanzunterricht
Auch am Donnerstag, den 11.02 sowie Freitag, den 12.02.2021 findet an der Luisenschule kein Präsenzunterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Distanzunterricht. Eine Notbetreuung für den Jahrgang 5 und 6 wird gewährleistet – diese richtet sich an Familien, die keine Möglichkeit haben, Ihr Kind zu Hause zu lassen. Im Sinne der Sicherheit lassen Sie Ihre Kinder – wann immer möglich – zu Hause. Bitte informieren Sie Ihre Klassenleitungen, ob Ihr Kind zur Schule kommen muss.
- Luisenschule Eingang
- Schulhof voller Schnee
Das Hessische Kultusministerium informiert: Nächste Öffnungsschritte der Schulen frühestens ab dem 22. Februar
Zum Elternbrief: Ministerschreiben an Eltern_Informationen zum Planungsstand
Aktuelle Informationen zu Corona vom Hessischen Kultusministerium:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
Zeugnisausgaben im Jahrgang 7-9 abgesagt!
Die für diese Woche geplanten Zeugnisausgaben müssen aufgrund der Wetterlage leider abgesagt und neu terminiert werden. Die neuen Zeugnisausgabe-Termine werden durch die Klassenleitungen und über die Internetseite bekannt gegeben.
ACHTUNG!!! Auch Dienstag und Mittwoch kein Präsenzunterricht, sondern Distanzunterricht
Auch Dienstag, den 09.02 sowie Mittwoch, den 10.02.2021 findet an der Luisenschule kein Präsenzunterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Distanzunterricht. Eine Notbetreuung für den Jahrgang 5 und 6 wird gewährleistet – diese richtet sich an Familien, die keine Möglichkeit haben, Ihr Kind zu Hause zu lassen. Im Sinne der Sicherheit lassen Sie Ihre Kinder – wann immer möglich – zu Hause. Bitte informieren Sie Ihre Klassenleitungen, ob Ihr Kind zur Schule kommen muss.
Ob Donnerstag und Freitag wieder Unterricht nach Plan angeboten werden kann, wird an dieser Stelle schnellstmöglich bekannt gegeben!
Zum Elternbrief: Elternbrief Information zum Unterricht am 9.+10.02.21
ACHTUNG!!! Aufgrund der Wetterlage kein Präsenzunterricht an der Luisenschule
Aufgrund der Witterungsverhältnisse findet heute für alle Jahrgänge von 5 bis 10 kein Präsenzunterricht statt. Eine Notbetreuung für den Jahrgang 5-6 wird eingerichtet. Im Sinne der Sicherheit lassen Sie Ihre Kinder – wann immer möglich – zu Hause.
Elternbrief der Schulleiterin mit Informationen zum Unterricht ab dem 15.02.2021
Zum Elternbrief:
Elternbrief Information zum Unterricht ab dem 15.02.2021
Elternbrief zur Zeugnisausgabe der Jahrgänge 7-9
Elternbrief zur Zeugnisausgabe der Jahrgänge 7-9 Teil 2
Zum Anschreiben und Anmeldung Notbetreuung ab 15. Februar: Anmeldung zur Notbetreuung 15.02.-29.02
Zeugnisausgabe im 1. Schulhalbjahr 2020/21
Am Freitag, den 29.01.2021 erfolgt die Zeugnisausgabe nicht für alle Jahrgänge.
Jahrgänge 5 und 6:
Zeugnisausgabe ab dem 15. Februar im Wechselunterricht.
Jahrgänge 7, 8 und 9:
Zum Elternbrief:
Elternbrief zur Zeugnisausgabe der Jahrgänge 7-9
Elternbrief zur Zeugnisausgabe der Jahrgänge 7-9 Teil 2
Jahrgang 10:
Zeugnisausgabe wie geplant, in der 3. Stunde am Freitag, den 29.01.2021.
Elternschreiben vom Hessischen Kultusministerium zum Schul- und Unterrichtsbetrieb ab 01.02.2021
Mit dem folgenden Schreiben erklärt Prof. Dr. R. Alexander Lorz, wie der Unterricht für die unterschiedlichen Jahrgänge ab dem 01. Februar 2021 erfolgen wird.
Zum Schreiben: Elternschreiben vom 21. Januar 2021
Lockdown-Regelungen für Schulen bis Mitte Februar verlängert
Die Lockdown-Regelungen in Hessen werden bis zum 14.02.2021 verlängert. Demnach bleibt in den Jahrgängen 5 bis 6 die Präsenzpflicht aufgehoben. Jahrgangsstufe 7 bis 9 bleibt im Distanzunterricht und die Abschlussklassen (Jahrgang 10) werden weiter in der Schule unterrichtet. Die Landesregierung appelliert an alle Eltern, „ihre Kinder – wann immer möglich – im Sinne der Kontaktreduzierung zu Hause zu behalten.“
Jahrgänge 5 und 6: Präsenzpflicht ausgesetzt
Die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufen dürfen zu Hause bleiben. Die Eltern entscheiden, ob ihr Kind weiter zur Schule gehen soll. Anmeldungen zum Präsenzunterricht müssen der Luisenschule immer bis Freitag, 08:30 Uhr für die kommende Schulwoche vorliegen.
Anlage zur Teilnahme oder Nichtteilnahme am Präsenzunterricht:
Als PDF: Anlage Elternbrief 07.01.2021
Als Word: Anlage Elternbrief 07.01.2021
Jahrgänge 7, 8 und 9: Distanzunterricht
Die Jahrgänge 7, 8 und 9 erhalten Distanzunterricht und erledigen Aufgaben zu Hause.
Jahrgang 10: Präsenzunterricht in geteilten Gruppen
Die Abschlussklassen (Jahrgang 10) werden im Präsenzunterricht beschult. Unter Einhaltung des Mindestabstands werden die Gruppen geteilt und haben Unterricht nach aktuellem Stundenplan.
Aktuelle Informationen zu Corona vom Hessischen Kultusministerium:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
Weiterhin Schul.Cloud Störungen und Probleme in der Erreichbarkeit
Auf Grund von immer wiederkehrenden Störungen oder Server-Ausfällen bei der Lernplattform kommt es immer wieder zu Problemen der Erreichbarkeit sowie einer sehr langsamen Geschwindigkeit.
Das Unternehmen arbeitet weiterhin unter Hochdruck an einer Lösung!
Corona-Krisentelefon-Hotline
Das Institut für Psychologie der Universität Kassel hat eine Beratungshotline für alle, die sich von der Corona-Krise psychisch belastet fühlen, ins Leben gerufen.
Vertraulich, kostenlos und anonym erreichbar unter 0561 – 804 2882
(Montag und Freitag 10 bis 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag 16 bis 20 Uhr).
Zum Info-Flyer:
Aushang_Corona-Krisentelefon
Schul.Cloud: Probleme in der Erreichbarkeit
Aktuell ist es nicht möglich, sich in der Schul.Cloud anzumelden und in der App Nachrichten zu erhalten. Das Unternehmen arbeitet unter Hochdruck an einer Lösung!
Schulstart nach den Weihnachtsferien 2021 (Stand: 07.01.2021 / 16:30 Uhr)
Die Hessische Landesregierung hat am 06.01.2021 Regelungen zum Schulstart vom 11.01. bis zum Ende des Schulhalbjahres am 31.01.2021 festgelegt.
Für die Luisenschule hat dies folgende Änderungen zur Folge:
Jahrgänge 5 und 6: Präsenzpflicht ausgesetzt
Die Präsenzpflicht bleibt weiterhin ausgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgangsstufen können zu Hause bleiben, dürfen aber grundsätzlich auch in die Schule kommen. An der Luisenschule gilt dann ein eingeschränkter Regelbetrieb mit Präsenzunterricht in festen Lerngruppen. Die Landesregierung appelliert an alle Eltern, „ihre Kinder – wann immer möglich – im Sinne der Kontaktreduzierung zu Hause zu behalten.“ Kinder, die zu Hause bleiben, erhalten und bearbeiten die gleichen Aufgaben, wie die Schülerinnen und Schüler, die in der Schule präsent sind.
Anlage zur Teilnahme oder Nichtteilnahme am Präsenzunterricht:
Als PDF: Anlage Elternbrief 07.01.2021
Als Word: Anlage Elternbrief 07.01.2021
Jahrgänge 7, 8 und 9: Distanzunterricht
Die Jahrgänge 7, 8 und 9 erhalten Distanzunterricht. Die Lehrkräfte stellen den Schülerinnen und Schülern Aufgaben zur Verfügung, die zu Hause erledigt werden müssen.
Jahrgang 10: Präsenzunterricht in geteilten Gruppen
Die Abschlussklassen (Jahrgang 10) werden im Präsenzunterricht beschult. Unter Einhaltung des Mindestabstands werden die Gruppen geteilt und haben Unterricht nach aktuellem Stundenplan.
Ganztag: Hausaufgabenbetreuung und Luisenkidz
Es findet nur die Nachmittagsbetreuung (Hausaufgabenbetreuung und Luisenkidz) für die Jahrgänge 5 und 6 statt. Die Schülerinnen und Schüler müssen angemeldet sein.
Warte- und Pausenzonen für die Jahrgänge 5, 6 und 10:
Diese Regelungen gelten bis zum 31.01.2021. Nähere Detailinformationen folgen, sobald diese feststehen.
Informationen vom Hessischen Kultusministerium:
Zum Schreiben an die Eltern vom Hessischen Kultusministerium (06.01.2021):
Elternschreiben vom Minister des Hessischen Kultusministeriums
Aktuelle Informationen zu Corona vom Hessischen Kultusministerium:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
Frohes neues Jahr und Schulbeginn 2021
Der gesamten Schulgemeinde wünschen wir ein frohes und gesundes Jahr 2021.
Informationen über den Schulbeginn ab dem 11.01.2021 folgen. Aktuell steht nicht fest, in welcher Form der Unterricht stattfinden wird.
Wunderschöne Weihnachtsferien und Danke
Vorlesewettbewerb der Klassen 6 an der Luisenschule
am Freitag (11.12.2020) fand der Vorlesewettbewerb der Klassensieger und Klassensiegerinnen der 6a bis 6d statt. Alle waren natürlich sehr aufgeregt, schließlich ging es ja darum, wer unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten darf. Angetreten waren Leevi M. (6a), Malika A. (8b), Anh Tu L. (6c) und Maja C. (6d). Es durften pro Klasse noch zwei Mitschüler oder Mitschülerinnen zur Unterstützung mitgenommen werden.
Bewertet wurden die Lesetechnik, die Interpretation und die Textstellenauswahl des vorgestellten Buches. Weiterhin ging es um das Lesen eines unbekannten Textes.
Schulsieger 2020 wurde Leevi M. aus der 6a!
Herzlichen Glückwunsch
Die Klassensiegerinnen und Klassensieger
- Leevi M. (6a)
- Malika A. (6b)
- Anh Tu L. (6c)
- Maja C. (6d)
Kommentarbereich geschlossen.